Schulferien in Bayern

Schulferien in Bayern: Eine Zeit der Erholung und kulturellen Verbundenheit

Die Schulferien sind für viele Schüler, Eltern und Lehrer eine ersehnte Zeit im Jahr. In Bayern, dem flächenmäßig größten Bundesland Deutschlands, sind die Ferien nicht nur eine Gelegenheit, um sich vom schulischen Alltag zu erholen, sondern auch eine Zeit, die tief mit der bayerischen Kultur und den Traditionen des Freistaates verwurzelt ist. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Struktur der Schulferien in Bayern, ihre Bedeutung für Schüler und Familien sowie ihre Rolle im bayerischen Bildungssystem.

Inhaltsverzeichnis

Wann sind Schulferien in Bayern (Datum)?

Die Schulferien in Bayern umfassen typischerweise folgende Zeiten:

  1. Winterferien (auch Faschingsferien genannt): Eine Woche im Februar (um Fasching).
  2. Osterferien: Zwei Wochen um das Osterfest, im März oder April.
  3. Pfingstferien: Zwei Wochen, meist Ende Mai bis Anfang Juni.
  4. Sommerferien: Sechs Wochen, in der Regel zwischen Ende Juli und Anfang September.
  5. Herbstferien (auch Allerheiligenferien): Eine Woche um Allerheiligen, Ende Oktober bis Anfang November.
  6. Weihnachtsferien: Zwei Wochen um Weihnachten und Neujahr.

Die genauen Termine variieren jährlich und werden vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus festgelegt.

Schulferien in Bayern

Feiertage Ferien & Schulferien
Feiertage Ferien & Schulferien

Bayern bietet Schülerinnen und Schülern mit bis zu 14 gesetzlichen Feiertagen und rund 65 Ferientagen pro Jahr die meisten schulfreien Tage in ganz Deutschland. Der Freistaat Bayern zeichnet sich durch eine besondere Ferienstruktur aus, die unter anderem die bayerntypischen Frühjahrsferien umfasst. In diesem umfassenden Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Schulferien in Bayern für 2025 und 2026, inklusive regionaler Feiertage, praktischer Planungstipps und detaillierter Übersichten für Ihre perfekte Urlaubsplanung.

⏰ Aktuelle Information – Oktober 2025

Die nächsten Schulferien in Bayern sind die Herbstferien vom 3. November 2025 bis 7. November 2025 – Start in nur 13 Tagen! Zusätzlich ist der Buß- und Bettag am 19. November 2025 unterrichtsfrei. Perfekt für eine Auszeit im goldenen Herbst oder für einen Kurzurlaub in den bayerischen Bergen!

Warum Bayern Spitzenreiter bei Ferien und Feiertagen ist

Bayern ist das Bundesland mit den meisten freien Tagen in Deutschland. Mit insgesamt 65 Ferientagen im Jahr 2026 und bis zu 14 gesetzlichen Feiertagen in einzelnen Regionen bietet der Freistaat optimale Bedingungen für Erholung und Familienzeit. Diese außergewöhnliche Anzahl an schulfreien Tagen macht Bayern zum absoluten Spitzenreiter im bundesweiten Vergleich.

65 Ferientage 2026
14 Feiertage in Augsburg
6 Ferienzeiträume
6 Wochen Sommerferien
1 Platz in Deutschland

🏆 Rekord: Die Stadt Augsburg hat mit dem Augsburger Friedensfest am 8. August einen einzigartigen städtischen Feiertag und ist damit mit 14 gesetzlichen Feiertagen die Stadt mit den meisten Feiertagen in ganz Deutschland!

Schulferien Bayern 2025 – Vollständige Übersicht

Das bayerische Schuljahr gliedert sich in sechs klar definierte Ferienzeiträume. Eine Besonderheit sind die Frühjahrsferien, die es nur in Bayern gibt und die 2001 durch den Bayerischen Landtag beschlossen wurden. Diese wurden auf Initiative der Tourismusindustrie eingeführt und finden im Februar statt.

Winterferien / Frühjahrsferien 2025

🎭 Frühjahrsferien Bayern 2025

🗓️
3. März 2025 (Montag) – 7. März 2025 (Freitag)
5 Tage Bayern-Spezialität

Die Frühjahrsferien sind eine bayerische Besonderheit und werden umgangssprachlich auch Faschingsferien genannt, da sie mit der Faschingszeit zusammenfallen. Der Rosenmontag am 3. März und der Faschingsdienstag am 4. März liegen mitten in den Ferien. Diese Woche bietet eine willkommene Verschnaufpause im zweiten Schulhalbjahr.

Osterferien 2025

🐰 Osterferien Bayern 2025

🗓️
14. April 2025 (Montag) – 25. April 2025 (Freitag)
12 Tage

Die Osterferien in Bayern dauern knapp zwei Wochen und umfassen die Osterfeiertage. Karfreitag am 18. April und Ostermontag am 21. April 2025 sind gesetzliche Feiertage und fallen direkt in die Ferienzeit. Mit insgesamt 16 zusammenhängenden freien Tagen inklusive der angrenzenden Wochenenden ist dies die perfekte Zeit für einen Frühjahrsurlaub.

Pfingstferien 2025

🌸 Pfingstferien Bayern 2025

🗓️
10. Juni 2025 (Dienstag) – 20. Juni 2025 (Freitag)
11 Tage

Die Pfingstferien gehören zu den längeren Ferienblöcken in Bayern. Pfingstmontag am 9. Juni 2025 ist ein gesetzlicher Feiertag und liegt unmittelbar vor Ferienbeginn. Die Schüler haben somit ab dem Pfingstsonntag durchgehend frei. Diese zwei Wochen eignen sich hervorragend für Aktivurlaube in der Natur oder Ausflüge zu den bayerischen Seen.

Sommerferien 2025

☀️ Sommerferien Bayern 2025

🗓️
1. August 2025 (Freitag) – 15. September 2025 (Montag)
46 Tage (6,5 Wochen)

Die Sommerferien sind mit über sechs Wochen die längste Ferienzeit des Jahres. Bayern gehört traditionell zur letzten Gruppe der Bundesländer, die in die Sommerferien starten. Diese späten Ferien haben den Vorteil, dass es in südeuropäischen Urlaubsländern oft günstiger ist und das Wetter im September noch herrlich warm sein kann.

💡 Insider-Tipp für Urlaubsplanung

Bayern startet traditionell als eines der letzten Bundesländer in die Sommerferien. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil: In der ersten Augustwoche haben viele andere Bundesländer bereits Ferien oder diese gehen zu Ende. Urlaubsziele in Deutschland sind dann bereits weniger überlaufen, und auch die Preise für Ferienunterkünfte können günstiger sein als zur Hauptsaison.

Herbstferien 2025

🍂 Herbstferien Bayern 2025

🗓️
3. November 2025 (Montag) – 7. November 2025 (Freitag)
5 Tage

Die Herbstferien werden offiziell als „unterrichtsfreie Tage um Allerheiligen“ bezeichnet. Allerheiligen am 1. November ist in Bayern ein gesetzlicher Feiertag und fällt 2025 auf einen Samstag. Die Herbstferien dauern in der Regel eine Woche, ihre Länge variiert jedoch je nach Lage der Feiertage. Der 19. November 2025, der Buß- und Bettag, ist zusätzlich unterrichtsfrei, liegt aber außerhalb der eigentlichen Herbstferien.

Weihnachtsferien 2025/2026

🎄 Weihnachtsferien Bayern 2025/2026

🗓️
23. Dezember 2025 (Dienstag) – 3. Januar 2026 (Samstag)
12 Tage

Die Weihnachtsferien erstrecken sich über den Jahreswechsel und umfassen sowohl die Weihnachtsfeiertage als auch Silvester und Neujahr. Mit fast zwei Wochen Dauer bieten sie ausreichend Zeit für Familienbesuche, Wintersport in den bayerischen Alpen oder gemütliche Tage zu Hause. Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 5. Januar 2026.

Schulferien Bayern 2026 – Vorausplanung

Für eine optimale Urlaubsplanung sind die Ferientermine für 2026 bereits festgelegt. Bayern bietet auch 2026 wieder 65 Ferientage, die sich auf sechs Ferienzeiträume verteilen.

Frühjahrsferien 2026

🗓️
16. – 20. Februar 2026
5 Tage

Die Frühjahrsferien fallen wieder in die Faschingszeit. Rosenmontag ist am 16. Februar 2026.

Osterferien 2026

🗓️
30. März – 10. April 2026
12 Tage

Karfreitag am 3. April und Ostermontag am 6. April liegen mitten in den Ferien.

Pfingstferien 2026

🗓️
26. Mai – 5. Juni 2026
11 Tage

Pfingstmontag am 25. Mai liegt direkt vor Ferienbeginn.

Sommerferien 2026

🗓️
3. August – 14. September 2026
43 Tage

Über sechs Wochen Sommerferien für ausgiebige Urlaubsplanung.

Herbstferien 2026

🗓️
2. – 6. November 2026
5 Tage

Allerheiligen am 1. November 2026 fällt auf einen Sonntag.

Weihnachtsferien 2026/2027

🗓️
24. Dezember 2026 – 8. Januar 2027
16 Tage

Besonders lange Weihnachtsferien mit über zwei Wochen Dauer.

Gesetzliche Feiertage in Bayern 2025

Bayern verfügt über die meisten gesetzlichen Feiertage aller Bundesländer. Je nach Region und Konfession können es zwischen 12 und 14 Feiertage sein. Dies liegt an den regional unterschiedlich geltenden Feiertagen Mariä Himmelfahrt und dem Augsburger Friedensfest.

Feiertag Datum 2025 Wochentag Gültigkeit
Neujahr 1. Januar 2025 Mittwoch Ganz Bayern
Heilige Drei Könige 6. Januar 2025 Montag Ganz Bayern
Karfreitag 18. April 2025 Freitag Ganz Bayern
Ostermontag 21. April 2025 Montag Ganz Bayern
Tag der Arbeit 1. Mai 2025 Donnerstag Ganz Bayern
Christi Himmelfahrt 29. Mai 2025 Donnerstag Ganz Bayern
Pfingstmontag 9. Juni 2025 Montag Ganz Bayern
Fronleichnam 19. Juni 2025 Donnerstag Ganz Bayern
Augsburger Friedensfest 8. August 2025 Freitag ⭐ Nur Stadt Augsburg
Mariä Himmelfahrt 15. August 2025 Freitag ⭐ Nur katholische Gemeinden
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2025 Freitag Ganz Bayern
Allerheiligen 1. November 2025 Samstag Ganz Bayern
1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember 2025 Donnerstag Ganz Bayern
2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2025 Freitag Ganz Bayern

Buß- und Bettag – Unterrichtsfrei in Bayern

ℹ️ Besonderheit: Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag am 19. November 2025 ist seit 1995 kein gesetzlicher Feiertag mehr (außer in Sachsen), aber in Bayern haben Schülerinnen und Schüler an diesem Tag unterrichtsfrei. Für Lehrkräfte ist es jedoch ein regulärer Arbeitstag. Eltern müssen an diesem Tag gegebenenfalls eine Betreuung organisieren, da sie selbst nicht automatisch frei haben.

Gesetzliche Feiertage Bayern 2026

Feiertag Datum 2026 Wochentag Gültigkeit
Neujahr 1. Januar 2026 Donnerstag Ganz Bayern
Heilige Drei Könige 6. Januar 2026 Dienstag Ganz Bayern
Karfreitag 3. April 2026 Freitag Ganz Bayern
Ostermontag 6. April 2026 Montag Ganz Bayern
Tag der Arbeit 1. Mai 2026 Freitag Ganz Bayern
Christi Himmelfahrt 14. Mai 2026 Donnerstag Ganz Bayern
Pfingstmontag 25. Mai 2026 Montag Ganz Bayern
Fronleichnam 4. Juni 2026 Donnerstag Ganz Bayern
Augsburger Friedensfest 8. August 2026 Samstag ⭐ Nur Stadt Augsburg
Mariä Himmelfahrt 15. August 2026 Samstag ⭐ Nur katholische Gemeinden
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2026 Samstag Ganz Bayern
Allerheiligen 1. November 2026 Sonntag Ganz Bayern
1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember 2026 Freitag Ganz Bayern
2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2026 Samstag Ganz Bayern

Regionale Besonderheiten bei den Feiertagen

Mariä Himmelfahrt – Nur in katholischen Gemeinden

Das Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August ist in Bayern nicht überall ein gesetzlicher Feiertag. Es gilt nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Das betrifft etwa 1700 von 2060 bayerischen Gemeinden, darunter auch die Landeshauptstadt München. Die Regelung basiert auf dem Bayerischen Feiertagsgesetz und trägt der konfessionellen Zusammensetzung der einzelnen Gemeinden Rechnung.

Augsburger Friedensfest – Einzigartig in Deutschland

🏛️ Das Augsburger Friedensfest

Das Augsburger Hohe Friedensfest am 8. August ist der einzige städtische Feiertag in Deutschland mit dem Rang eines gesetzlichen Feiertags. Er erinnert an die Wiederherstellung der rechtlichen Gleichstellung von Protestanten und Katholiken nach dem Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1650. Seit 1984 beteiligt sich auch die katholische Kirche an den Feierlichkeiten. Mit diesem zusätzlichen Feiertag hat Augsburg insgesamt 14 gesetzliche Feiertage und ist damit Spitzenreiter in Deutschland.

Bayerische Besonderheiten im Schulsystem

Keine beweglichen Ferientage mehr

Anders als viele andere Bundesländer hat Bayern das Konzept der beweglichen Ferientage abgeschafft. Der Grund: Für Eltern mit Kindern an unterschiedlichen Schulen sollten keine Betreuungsprobleme entstehen. Alle Schulen in Bayern haben daher dieselben Ferientermine, was die Planung für Familien erheblich vereinfacht.

Frühjahrsferien statt Winterferien

Die Frühjahrsferien sind eine bayerische Spezialität und wurden erst im Schuljahr 2002/2003 eingeführt. Sie sind damit der jüngste Ferienzeitraum in Bayern. Auf Initiative der Tourismusindustrie beschloss der Bayerische Landtag 2001 die Einführung dieser einwöchigen Ferien im Februar, die bewusst in die Faschingszeit gelegt wurden.

Stille Tage in Bayern

Bayern hat besonders strenge Regelungen für sogenannte „stille Tage“. An diesen Tagen sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen zum Schutz des ernsten Charakters verboten. Dies betrifft insbesondere Karfreitag, Karsamstag und den Heiligen Abend. Das Tanzverbot gilt von unterschiedlichen Uhrzeiten bis jeweils 24 Uhr.

Brückentage optimal nutzen – Bayern 2025

Durch die geschickte Kombination von Schulferien und gesetzlichen Feiertagen lassen sich in Bayern zahlreiche verlängerte Wochenenden und Kurzurlaube planen:

Januar 2025 – Heilige Drei Könige

6. Januar 2025 (Montag): Der Feiertag verlängert das Wochenende automatisch um einen Tag. Mit nur vier Urlaubstagen lässt sich eine Woche freimachen.

Mai 2025 – Tag der Arbeit

1. Mai 2025 (Donnerstag): Mit einem Brückentag am Freitag, 2. Mai, entsteht ein viertägiges Wochenende von Donnerstag bis Sonntag.

Mai/Juni 2025 – Christi Himmelfahrt

29. Mai 2025 (Donnerstag): Mit Brückentag am Freitag, 30. Mai, entsteht ein langes Wochenende. Optimal für einen Ausflug an die bayerischen Seen.

Juni 2025 – Fronleichnam

19. Juni 2025 (Donnerstag): Wieder bietet sich ein Brückentag am Freitag an für ein verlängertes Wochenende. Perfekt für eine Wandertour in den bayerischen Alpen.

August 2025 – Mariä Himmelfahrt

15. August 2025 (Freitag): In katholischen Gemeinden entsteht automatisch ein dreitägiges Wochenende – ideal mitten in den Sommerferien.

Oktober 2025 – Tag der Deutschen Einheit

3. Oktober 2025 (Freitag): Der Feiertag verlängert das Wochenende und bietet sich für einen Herbstausflug an.

Dezember 2025 – Weihnachten

25. und 26. Dezember 2025: Die Weihnachtsfeiertage fallen auf Donnerstag und Freitag – zusammen mit dem Wochenende vier freie Tage am Stück.

Vergleich mit anderen Bundesländern

🥇
Bayern

13-14 Feiertage

Spitzenreiter bei Feiertagen in Deutschland

🥈
Baden-Württemberg

12-13 Feiertage

Ebenfalls viele katholische Feiertage

🥉
Saarland

12 Feiertage

Viele katholische Feiertage

📊
Berlin, Bremen, Hamburg

9-10 Feiertage

Wenigste Feiertage in Deutschland

Was macht Bayern besonders?

  • Bayern hat bundesweit die meisten gesetzlichen Feiertage mit bis zu 14 Tagen in Augsburg
  • Die Frühjahrsferien gibt es nur in Bayern und wurden erst 2001 eingeführt
  • Bayern startet als eines der letzten Bundesländer in die Sommerferien, was günstigere Urlaubspreise ermöglichen kann
  • Keine beweglichen Ferientage bedeutet einheitliche Planung für alle Familien
  • Der Buß- und Bettag ist zwar kein Feiertag, aber schulfrei
  • Mehrere regionale Feiertage wie Mariä Himmelfahrt und das Augsburger Friedensfest
  • Strenge Regelungen für „stille Tage“ zum Schutz religiöser Feiertage

Ferienplanung und Urlaubstipps für bayerische Familien

Frühbuchervorteile nutzen

💰 Spartipps für den Familienurlaub

  • Buchen Sie Ihren Urlaub mindestens 6 Monate im Voraus für bis zu 30 Prozent Ersparnis
  • Die erste und letzte Ferienwoche sind oft günstiger als die Hauptferienzeit
  • Bayern startet spät in die Sommerferien – nutzen Sie dies für günstigere Preise
  • Urlaubsziele in Deutschland sind in der ersten Augustwoche oft weniger überlaufen
  • Pfingstferien sind eine unterschätzte Reisezeit mit moderaten Preisen
  • Nutzen Sie die vielen Brückentage für Kurzurlaube statt langer Reisen

Urlaubsantrag strategisch planen

Berufstätige Eltern sollten ihre Urlaubsanträge unmittelbar nach Veröffentlichung der Ferientermine einreichen. Viele Arbeitgeber in Bayern vergeben Urlaubszeiten in den Schulferien nach dem Windhundprinzip oder in Rotation unter Kollegen mit schulpflichtigen Kindern.

Ferienbetreuung in Bayern

Für berufstätige Eltern bietet Bayern verschiedene Betreuungsmöglichkeiten während der Schulferien:

Schulische Ferienbetreuung

Viele Schulen bieten Ferienbetreuung an, oft in Kooperation mit Horten und Vereinen. Anmeldung erfolgt meist über die Schule oder den Träger.

Kommunale Ferienprogramme

Städte und Gemeinden in Bayern bieten umfangreiche Ferienprogramme mit Sport-, Kreativ- und Bildungsangeboten. Frühzeitige Anmeldung empfohlen!

Vereine und Sportclubs

Sportvereine bieten oft Feriencamps an, von Fußball über Klettern bis zu Wassersport.

Kirchliche Angebote

Kirchengemeinden organisieren häufig Freizeiten und Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche.

Gesetzliche Grundlagen der Ferienordnung

Das Hamburger Abkommen

Die Grundlage für die Planung der bayerischen Ferienordnung bildet das „Hamburger Abkommen“, ein Staatsvertrag zwischen allen Bundesländern. Insgesamt stehen 75 Ferientage zur Verfügung, darunter auch Samstage. Die Sommerferien werden durch die Kultusministerkonferenz nach Abstimmung mit den Verantwortlichen für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus über Jahre hinweg verbindlich festgelegt.

Bayerisches Feiertagsgesetz

Die Feiertage in Bayern sind im Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz – FTG) geregelt. Dieses Gesetz legt fest, welche Tage als gesetzliche Feiertage gelten und welche Regelungen für stille Tage gelten. Die regionalen Besonderheiten wie Mariä Himmelfahrt und das Augsburger Friedensfest sind hier ebenfalls verankert.

Historischer Hintergrund

Ursprung der Schulferien

Die Entstehung der Schulferien hat ihren Ursprung in der Agrargesellschaft. Kinder mussten ihren Eltern bei der Feldarbeit helfen, weshalb die Sommerferien bewusst in die Erntezeit gelegt wurden. Heute dienen die Ferien primär der Erholung von Schülern und Lehrern sowie der Ermöglichung gemeinsamer Familienzeit.

Die Einführung der Frühjahrsferien

Die Frühjahrsferien wurden erst 2001 vom Bayerischen Landtag beschlossen und im Schuljahr 2002/2003 erstmals durchgeführt. Sie sind damit die jüngsten Ferien in Bayern. Die Initiative ging von der Tourismusindustrie aus, die von einer zusätzlichen Ferienwoche im Winter profitieren wollte. Gleichzeitig fallen die Ferien mit der Faschingszeit zusammen, was sie bei Schülern besonders beliebt macht.

Praktische Checkliste für Familien

✅ Ferienvorbereitungs-Checkliste Bayern

  • Alle Ferientermine und Feiertage im Familienkalender eintragen
  • Urlaubsantrag beim Arbeitgeber frühzeitig einreichen
  • Prüfen, ob Mariä Himmelfahrt in Ihrer Gemeinde ein Feiertag ist
  • Brückentage identifizieren und Urlaub strategisch planen
  • Bei Bedarf Ferienbetreuung rechtzeitig organisieren
  • Reisen mindestens 6 Monate im Voraus buchen
  • Reisedokumente auf Gültigkeit prüfen
  • Für Wintersport: Skipass und Ausrüstung früh reservieren
  • Haustierbetreuung organisieren
  • Bei längerer Abwesenheit: Nachbarn informieren und Post umleiten

Tipps für verschiedene Ferienzeiten

Frühjahrsferien optimal nutzen

🎭 Faschingsferien-Ideen

  • Besuchen Sie einen der traditionellen bayerischen Faschingsumzüge
  • Nutzen Sie die Woche für einen Skiurlaub in den bayerischen Alpen
  • Städtetrip nach München mit Faschingstreiben
  • Wellness-Kurzurlaub in einem der bayerischen Thermalbäder
  • Indoor-Aktivitäten bei schlechtem Wetter: Museen, Kletterhallen, Schwimmbäder

Pfingstferien-Aktivitäten

🌸 Perfekte Zeit für Naturerlebnisse

  • Wandern in den Bayerischen Alpen bei angenehmem Wetter
  • Radtouren entlang bayerischer Flüsse und Seen
  • Besuch der aufblühenden Schlossparks in Bayern
  • Camping am Chiemsee, Starnberger See oder Ammersee
  • Klettertouren und Hochseilgärten im Frühsommer

Sommerferien in Bayern

Die langen Sommerferien bieten unzählige Möglichkeiten. Bayern hat den Vorteil, dass die Ferien spät beginnen – nutzen Sie dies für günstigere Urlaubspreise in der ersten Augustwoche. Beliebte Ziele sind die bayerischen Seen, die Alpen für Wanderungen, oder Städtereisen nach Nürnberg, Augsburg und Regensburg.

Zusammenfassung

Bayern bietet mit 65 Ferientagen und bis zu 14 gesetzlichen Feiertagen die meisten schulfreien Tage in Deutschland. Die einzigartigen Frühjahrsferien, die späten Sommerferien und die zahlreichen katholischen Feiertage machen den Freistaat zum Spitzenreiter bei Erholungszeiten. Die Abschaffung beweglicher Ferientage sorgt für einheitliche Planung und vermeidet Betreuungsprobleme bei Familien mit mehreren Kindern.

Mit strategischer Planung und der Nutzung von Brückentagen lassen sich die bayerischen Schulferien optimal für Urlaub und Familienzeit nutzen. Die Ferienordnung basiert auf dem Hamburger Abkommen und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus veröffentlicht.

🎯 Die wichtigsten Termine auf einen Blick

Nächste Schulferien und Feiertage in Bayern:

  • Herbstferien 2025: 3. – 7. November 2025
  • Buß- und Bettag (unterrichtsfrei): 19. November 2025
  • Weihnachtsferien 2025/26: 23. Dezember 2025 – 3. Januar 2026
  • Sommerferien 2026: 3. August – 14. September 2026

Wann sind die nächsten Schulferien in Bayern?

Die nächsten Schulferien in Bayern sind die Herbstferien vom 3. November 2025 bis 7. November 2025. Diese beginnen in 13 Tagen. Zusätzlich ist der Buß- und Bettag am 19. November 2025 unterrichtsfrei, liegt aber außerhalb der offiziellen Herbstferien.

Wie viele Ferientage gibt es in Bayern?

In Bayern gibt es insgesamt 65 Ferientage im Jahr 2026, verteilt auf sechs Ferienzeiträume: Frühjahrsferien, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien, Herbstferien und Weihnachtsferien. Hinzu kommen bis zu 14 gesetzliche Feiertage je nach Region, womit Bayern bundesweit die meisten schulfreien Tage bietet.

Was sind die Frühjahrsferien in Bayern?

Die Frühjahrsferien sind eine bayerische Besonderheit und finden im Februar statt. Sie wurden 2001 vom Bayerischen Landtag beschlossen und im Schuljahr 2002/2003 eingeführt. Die Ferien fallen mit der Faschingszeit zusammen und werden daher umgangssprachlich auch Faschingsferien genannt. Im Jahr 2025 dauern sie vom 3. bis 7. März.

Wann sind die Sommerferien in Bayern 2025?

Die Sommerferien in Bayern 2025 dauern vom 1. August 2025 bis zum 15. September 2025. Das sind 46 Tage oder etwa 6,5 Wochen. Bayern gehört traditionell zu den letzten Bundesländern, die in die Sommerferien starten, was günstigere Urlaubspreise ermöglichen kann.

Wie viele Feiertage hat Bayern?

Bayern hat je nach Region zwischen 12 und 14 gesetzliche Feiertage und ist damit Spitzenreiter in Deutschland. Landesweit gelten 12 Feiertage. In Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung kommt Mariä Himmelfahrt am 15. August als 13. Feiertag hinzu. Die Stadt Augsburg hat mit dem Augsburger Friedensfest am 8. August einen zusätzlichen 14. Feiertag und damit die meisten Feiertage aller deutschen Städte.

Ist Mariä Himmelfahrt in ganz Bayern ein Feiertag?

Nein, Mariä Himmelfahrt am 15. August ist nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag. Dies betrifft etwa 1700 von 2060 bayerischen Gemeinden, darunter auch München. In Gemeinden mit überwiegend evangelischer Bevölkerung ist dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag.

Was ist das Augsburger Friedensfest?

Das Augsburger Hohe Friedensfest am 8. August ist ein einzigartiger städtischer Feiertag, der nur in Augsburg gilt. Er ist der einzige städtische Feiertag in Deutschland mit dem Rang eines gesetzlichen Feiertags. Das Fest erinnert an die Wiederherstellung der Gleichstellung von Protestanten und Katholiken nach dem Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1650. Mit diesem zusätzlichen Feiertag hat Augsburg 14 gesetzliche Feiertage.

Gibt es in Bayern bewegliche Ferientage?

Nein, Bayern hat das Konzept der beweglichen Ferientage abgeschafft. Der Grund: Für Eltern mit Kindern an unterschiedlichen Schulen sollten keine Betreuungsprobleme entstehen. Alle Schulen in Bayern haben daher dieselben einheitlichen Ferientermine, was die Planung für Familien erheblich vereinfacht.

Ist der Buß- und Bettag in Bayern schulfrei?

Ja, der Buß- und Bettag am 19. November 2025 ist in Bayern unterrichtsfrei, obwohl er seit 1995 kein gesetzlicher Feiertag mehr ist. Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag frei, für Lehrkräfte ist es jedoch ein regulärer Arbeitstag. Eltern müssen gegebenenfalls eine Betreuung organisieren, da sie selbst nicht automatisch frei haben.

Warum starten die Sommerferien in Bayern so spät?

Bayern gehört traditionell zur letzten Gruppe der Bundesländer, die in die Sommerferien starten. Dies ist Teil der bundesweiten Koordination durch die Kultusministerkonferenz, die den Ferienverkehr entzerren soll. Die späten Ferien haben für bayerische Familien den Vorteil, dass Urlaubsziele oft günstiger sind und weniger überlaufen, da andere Bundesländer bereits Ferien hatten oder diese gerade enden.

Schulferien in Bayern: Zum Datum springen, inkl 2025, 2026 und 2027

Konnten wir deine Fragen zu Schulferien in Bayern beantworten? Lass es uns gerne wissen, falls etwas nicht stimmen sollte. Feedback ist gerne gesehen, auch zum Thema Schulferien in Bayern.