4.Advent 2025

Der 4. Advent ist der vierte und letzte Sonntag der Adventszeit und fällt stets auf den Sonntag vor Weihnachten. Er markiert den Höhepunkt der Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest und ist für viele Menschen ein besonders besinnlicher Moment, in dem die Vorfreude auf Heiligabend ihren Höhepunkt erreicht. Der 4. Advent schließt die Adventszeit ab und bringt sowohl religiöse als auch familiäre Traditionen mit sich, die das Warten auf Weihnachten intensivieren.

Inhaltsverzeichnis

4. Advent
4. Advent

Wann ist der 4.Advent (Datum)?

Der 4. Advent fällt jeweils auf den letzten Sonntag vor Weihnachten, also zwischen dem 18. und 24. Dezember. Dieser Tag markiert den Abschluss der Adventszeit und das unmittelbare Herannahen des Weihnachtsfestes, oft begleitet vom Anzünden der vierten Kerze am Adventskranz.

4.Advent

Der 4. Advent markiert den Höhepunkt der Adventszeit und läutet die letzten Tage vor dem Weihnachtsfest ein. Als vierter und letzter Adventssonntag steht er für Vollendung, Vorfreude und die intensive Vorbereitung auf Heiligabend. Familien kommen zusammen, um gemeinsam die vierte Kerze am Adventskranz anzuzünden und die besinnliche Atmosphäre der Weihnachtszeit zu genießen.

Was ist der 4. Advent?

Der 4. Advent ist der letzte Sonntag vor Weihnachten und damit der Höhepunkt der vierwöchigen Adventszeit. An diesem Tag wird die vierte und letzte Kerze des Adventskranzes angezündet, was das vollständige Licht und die unmittelbare Nähe zum Weihnachtsfest symbolisiert.

Die Adventszeit beginnt traditionell am ersten Sonntag nach dem 26. November und kann zwischen 22 und 28 Tagen dauern. Der 4. Advent fällt daher immer auf den Sonntag vor Heiligabend, also zwischen dem 18. und 24. Dezember. Diese Zeitspanne macht ihn zu einem der wichtigsten Tage im christlichen Festkalender und zu einem zentralen Moment für Familien weltweit.

1. Advent
2. Advent
3. Advent
4. Advent

Geschichte und Ursprung des 4. Advents

Die Tradition der vier Adventssonnntage entwickelte sich im 6. Jahrhundert und wurde im Mittelalter fest etabliert. Der Begriff „Advent“ stammt vom lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“ – eine Bezugnahme auf die erwartete Ankunft Jesu Christi.

Kirchliche Bedeutung

In der katholischen und evangelischen Kirche symbolisiert der 4. Advent die „Erfüllung“ und steht für die unmittelbare Vorbereitung auf die Geburt Christi. Die liturgische Farbe dieses Sonntags ist traditionell Violett, in manchen Gemeinden auch Rosa, was Freude und Hoffnung ausdrückt.

Entwicklung der Traditionen

Der Adventskranz, wie wir ihn heute kennen, wurde erstmals 1839 von Johann Hinrich Wichern in Hamburg verwendet. Die vier Kerzen repräsentieren die vier Wochen der Adventszeit, wobei die letzte Kerze am 4. Advent die vollständige Erleuchtung und das nahende Fest symbolisiert.

Traditionen und Bräuche am 4. Advent

Adventskranz

Das Anzünden der vierten Kerze ist der zentrale Moment des 4. Advents. Alle vier Kerzen brennen gemeinsam und schaffen eine warme, festliche Atmosphäre. Viele Familien versammeln sich abends um den Kranz und singen Adventslieder.

Adventskalender

Die letzten Türchen des Adventskalenders werden geöffnet – oft die aufregendsten für Kinder, da sie die größten Überraschungen bergen. Selbstgemachte Kalender enthalten häufig besondere Leckereien oder kleine Geschenke für die Festtage.

Weihnachtsbäckerei

Traditionell werden am 4. Advent die letzten Plätzchen gebacken und Lebkuchen verziert. Besonders Stollen, Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke stehen im Mittelpunkt der Küchentätigkeiten.

Geschenkevorbereitung

Die finale Phase der Geschenkevorbereitung beginnt. Letzte Einkäufe werden erledigt, Geschenke eingepackt und unter den Weihnachtsbaum gelegt. Viele Familien organisieren auch die letzten handwerklichen Arbeiten.

Der 4. Advent in verschiedenen Regionen

Norddeutsche Traditionen

In Norddeutschland wird der 4. Advent oft mit dem traditionellen „Döörntee“ (Dörntee) gefeiert, einem Früchtetee mit Rum. Maritime Regionen schmücken ihre Adventskränze häufig mit Muscheln und Strandgut als regionale Besonderheit.

Süddeutsche Bräuche

In Bayern und Baden-Württemberg spielt der 4. Advent eine besondere Rolle bei der Vorbereitung des Christstollens. Traditionell wird an diesem Tag auch der Weihnachtsbaum geschmückt, wobei jede Familie ihre eigenen Familientraditionen pflegt.

Österreichische Gepflogenheiten

In Österreich ist der 4. Advent eng mit dem Besuch der Christkindlmärkte verbunden. Viele Märkte haben ihre Hauptsaison in den letzten Adventstagen, und Familien nutzen den Tag für gemeinsame Marktbesuche und den Kauf letzter Weihnachtsartikel.

Ablauf eines typischen 4. Advents

9

Morgen (9:00 Uhr)

Gottesdienst in der Kirche mit besonderer Adventspredigt. Viele Gemeinden gestalten spezielle Familiengottesdienste mit Krippenspiel oder Adventsmusik.

12

Mittag (12:00 Uhr)

Gemeinsames Adventskaffeetrinken mit der Familie. Traditionell werden selbstgebackene Plätzchen, Stollen und heißer Kinderpunsch serviert.

16

Nachmittag (16:00 Uhr)

Anzünden der vierten Adventskerze in feierlicher Runde. Oft wird dabei vorgelesen oder Weihnachtslieder gesungen. Letzte Vorbereitungen für das Weihnachtsfest.

19

Abend (19:00 Uhr)

Gemütlicher Ausklang mit Weihnachtsfilmen, Geschichten oder Gesellschaftsspielen. Viele Familien nutzen die Zeit für intensive Gespräche und Besinnlichkeit.

Bedeutung für Familien und Kinder

Pädagogischer Wert

Der 4. Advent hat eine besondere Bedeutung für die Erziehung von Kindern. Er lehrt Geduld, Vorfreude und den Wert des gemeinsamen Wartens. Kinder lernen, dass die schönsten Dinge im Leben Zeit brauchen und dass die Vorbereitungszeit genauso wertvoll ist wie das Fest selbst.

Aktivitäten für Kinder

Am 4. Advent stehen besonders kinderfreundliche Aktivitäten im Vordergrund. Das Basteln letzter Weihnachtsdekorationen, das Singen von Adventsliedern und das gemeinsame Vorbereiten von Weihnachtsleckereien schaffen bleibende Erinnerungen.

Beliebte Familienaktivitäten

Gemeinsames Plätzchenbacken steht bei vielen Familien an oberster Stelle. Besonders Lebkuchenhäuser, Zimtsterne und Vanillekipferl werden traditionell am 4. Advent fertiggestellt. Das Basteln von Weihnachtsschmuck und das Schreiben letzter Weihnachtswünsche sind ebenfalls beliebte Beschäftigungen.

Bildungswert der Traditionen

Der 4. Advent vermittelt Kindern wichtige Werte wie Dankbarkeit, Nächstenliebe und die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft. Viele Familien nutzen diesen Tag auch für wohltätige Aktivitäten oder kleine Geschenke für bedürftige Nachbarn.

Kulinarische Traditionen am 4. Advent

Traditionelle Speisen

Die kulinarischen Traditionen des 4. Advents sind geprägt von süßen Leckereien und warmen Getränken. Stollen, der traditionelle deutsche Weihnachtskuchen, erreicht an diesem Tag seine perfekte Reife, da er idealerweise drei bis vier Wochen vor dem Verzehr gebacken wird.

89%
der Familien backen selbst
12
verschiedene Plätzchenarten
3,2kg
Süßwaren pro Haushalt
67%
trinken Glühwein oder Punsch

Regionale Spezialitäten

Jede Region Deutschlands hat ihre eigenen kulinarischen Traditionen für den 4. Advent. In Sachsen sind Pulsnitzer Pfefferkuchen besonders beliebt, während in Bayern Lebkuchen und geröstete Nüsse im Mittelpunkt stehen.

Getränketraditionen

Warme Getränke spielen eine zentrale Rolle am 4. Advent. Glühwein für die Erwachsenen, Kinderpunsch für die Kleinen und traditioneller Feuerzangenbowle in geselliger Runde schaffen eine gemütliche Atmosphäre und wärmen in der kalten Jahreszeit.

Moderne Feiern des 4. Advents

Zeitgenössische Traditionen

Moderne Familien haben die traditionellen Bräuche oft an ihren Lebensstil angepasst. Digitale Adventskalender ergänzen physische, und manche Familien feiern virtuelle Adventsrunden mit entfernten Verwandten über Videoanrufe.

Nachhaltige Adventsgestaltung

Umweltbewusstes Feiern gewinnt auch am 4. Advent an Bedeutung. Viele Familien setzen auf selbstgemachte Geschenke, regionale Zutaten für die Weihnachtsbäckerei und wiederverwendbare Adventsdekorationen aus natürlichen Materialien.

Digitale Erweiterungen

Soziale Medien und digitale Plattformen ermöglichen es Familien, ihre Adventstraditionen zu teilen und neue Ideen zu entdecken. Online-Bastelanleitungen und virtuelle Konzerte erweitern die traditionellen Möglichkeiten der Adventsgestaltung.

Vorbereitung auf Weihnachten

Die letzten Vorbereitungen

Der 4. Advent ist traditionell der Tag der letzten Weihnachtsvorbereitungen. Geschenke werden final eingepackt, der Festtagsbraten bestellt, und die Wohnung erhält ihren finalen weihnachtlichen Schliff.

Praktische Vorbereitungen

Organisatorisch steht am 4. Advent die Fertigstellung aller Weihnachtsvorbereitungen im Vordergrund. Einkaufslisten für das Festmahl werden erstellt, Gäste bestätigt und letzte Reinigungsarbeiten erledigt.

Geschenkeverpackung

Das kunstvolle Einpacken der Weihnachtsgeschenke ist für viele Familien ein wichtiger Bestandteil des 4. Advents. Besonderes Geschenkpapier, selbstgebastelte Anhänger und kreative Verpackungsideen stehen dabei im Mittelpunkt.

Dekoration komplettieren

Die Weihnachtsdekoration wird am 4. Advent oft komplettiert. Letzte Lichtketten werden angebracht, der Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt, und die Krippe in ihren Ehrenplatz gestellt.

Internationale Perspektiven

4. Advent weltweit

Während der 4. Advent primär in deutschsprachigen und skandinavischen Ländern gefeiert wird, haben auch andere Kulturen ähnliche Traditionen entwickelt. In den USA entspricht er der letzten Woche der Christmas Season, in England der Fourth Sunday of Advent.

Unterschiedliche Kalendersysteme

Interessant ist, dass orthodoxe Kirchen einen anderen Kalender verwenden, wodurch ihre Adventszeit zeitlich versetzt stattfindet. Dies zeigt die kulturelle Vielfalt in der Gestaltung der vorweihnachtlichen Zeit.

Psychologische Aspekte

Vorfreude und Spannung

Der 4. Advent zeichnet sich durch eine besondere psychologische Dynamik aus. Die Vorfreude erreicht ihren Höhepunkt, während gleichzeitig ein Gefühl der Vollendung und des Abschlusses entsteht. Diese Ambivalenz macht den Tag zu einem emotionalen Höhepunkt der Adventszeit.

Stressmanagement

Viele Menschen empfinden den 4. Advent als stressig, da die letzten Vorbereitungen anstehen. Bewusste Entschleunigung und das Fokussieren auf die wesentlichen Traditionen können helfen, die Besinnlichkeit zu bewahren.

Wirtschaftliche Bedeutung

Einzelhandelsumsätze

Der 4. Advent ist einer der umsatzstärksten Tage im Einzelhandel. Etwa 20% aller Weihnachtseinkäufe werden in der Woche zwischen 4. Advent und Heiligabend getätigt. Besonders Lebensmittelgeschäfte, Buchhandlungen und Spielwarenläden verzeichnen Spitzenumsätze.

Arbeitsfreie Zeit

Da der 4. Advent immer auf einen Sonntag fällt, ist er automatisch arbeitsfrei. Dies ermöglicht es berufstätigen Eltern, intensiv an den Weihnachtsvorbereitungen teilzunehmen und Quality Time mit der Familie zu verbringen.

Tipps für einen gelungenen 4. Advent

Zeitplanung

Erstellen Sie eine realistische To-Do-Liste für den Tag und planen Sie bewusst Ruhepausen ein. Der 4. Advent sollte trotz aller Vorbereitungen entspannt bleiben.

Familienzeit

Reservieren Sie mindestens zwei Stunden für ungeplante Familienzeit. Spontane Gespräche und gemeinsame Aktivitäten sind oft die wertvollsten Momente.

Atmosphäre schaffen

Dimmen Sie das elektrische Licht und lassen Sie nur Kerzenschein und Weihnachtsbeleuchtung für die perfekte Adventsatmosphäre sorgen.

Traditionen pflegen

Integrieren Sie bewusst mindestens eine Familientradition in den Tag, sei es ein bestimmtes Lied, ein spezielles Gebäck oder eine gemeinsame Aktivität.

Spirituelle Dimension

Besinnung und Reflexion

Der 4. Advent bietet eine letzte Gelegenheit zur Besinnung vor dem Weihnachtstrubel. Viele Menschen nutzen diesen Tag für persönliche Reflexion, Dankbarkeit und das Nachdenken über das vergangene Jahr.

Gemeinschaftsgefühl

Die spirituelle Dimension des 4. Advents zeigt sich besonders im Gemeinschaftsgefühl. Nachbarn besuchen sich, Familien kommen zusammen, und auch Menschen unterschiedlicher Konfessionen teilen oft die Freude an den Traditionen.

Ausblick: Vom 4. Advent zu Weihnachten

Die letzten Tage

Nach dem 4. Advent beginnen die sogenannten „stillen Tage“ vor Weihnachten. Je nach Datum des 4. Advents bleiben zwischen einem und sieben Tagen bis Heiligabend. Diese Zeit ist geprägt von ruhiger Vorfreude und letzten Vorbereitungen.

Kontinuität der Traditionen

Der 4. Advent bildet den perfekten Übergang von der Adventszeit zur eigentlichen Weihnachtszeit. Die an diesem Tag gelebten Traditionen setzen sich nahtlos in den Weihnachtsfeiertagen fort und schaffen eine harmonische Verbindung zwischen Vorbereitung und Fest.

Zusammenfassung

Der 4. Advent vereint Tradition und Moderne, Familie und Gemeinschaft, Vorbereitung und Vollendung. Er markiert den Höhepunkt der Adventszeit und schafft den perfekten Übergang zum Weihnachtsfest. Seine Bedeutung liegt nicht nur in den religiösen Wurzeln, sondern auch in seinem Wert als Familienfest und kultureller Höhepunkt des Jahres.

Wann ist der 4. Advent?

Der 4. Advent findet immer am letzten Sonntag vor Weihnachten statt, also zwischen dem 18. und 24. Dezember. Das genaue Datum variiert jährlich, da es sich nach dem ersten Adventssonntag richtet.

Warum werden vier Kerzen am Adventskranz angezündet?

Die vier Kerzen symbolisieren die vier Wochen der Adventszeit. Jede Woche wird eine weitere Kerze angezündet, bis am 4. Advent alle vier Kerzen brennen und das vollständige Licht die nahende Geburt Christi ankündigt.

Welche Traditionen gehören zum 4. Advent?

Typische Traditionen sind das Anzünden der vierten Adventskerze, gemeinsames Plätzchenbacken, Weihnachtsbäckerei, das Schmücken des Weihnachtsbaums, letzte Geschenkvorbereitungen und gemütliche Familienzeit bei Kerzenschein.

Ist der 4. Advent ein offizieller Feiertag?

Der 4. Advent ist kein gesetzlicher Feiertag, sondern fällt als Sonntag automatisch in das Wochenende. Er hat jedoch große kulturelle und religiöse Bedeutung in deutschsprachigen Ländern und wird von vielen Familien intensiv gefeiert.

Wie können Familien den 4. Advent besonders gestalten?

Familien können den 4. Advent durch gemeinsames Backen, Singen von Adventsliedern, Vorlesen von Weihnachtsgeschichten, Basteln letzter Dekorationen und bewusste gemeinsame Zeit ohne Ablenkungen besonders schön gestalten. Wichtig ist die Balance zwischen Vorbereitung und Besinnlichkeit.

4.Advent: Zum Datum springen, inkl 2025, 2026 und 2027

Konnten wir deine Fragen zu 4.Advent beantworten? Lass es uns gerne wissen, falls etwas nicht stimmen sollte. Feedback ist gerne gesehen, auch zum Thema 4.Advent.