Schulferien in Berlin: Zeit zur Erholung und Entfaltung in der Hauptstadt
Die Schulferien sind für Schüler und Familien in Berlin, der pulsierenden Hauptstadt Deutschlands, eine besonders wertvolle Zeit. Während die Stadt das ganze Jahr über von ihrem geschäftigen und kulturell vielfältigen Leben geprägt ist, bieten die Ferien eine wichtige Phase der Ruhe und Regeneration. In Berlin sind die Schulferien sorgfältig strukturiert, um nicht nur Erholung zu bieten, sondern auch Raum für Freizeitaktivitäten, familiäre Unternehmungen und kulturelle Erlebnisse zu schaffen. Dieser Artikel beleuchtet die Struktur der Schulferien in Berlin und ihre Bedeutung für Schüler, Familien und das Bildungssystem.
Wann sind Schulferien in Berlin (Datum)?
Die Schulferien in Berlin umfassen typischerweise folgende Zeiten:
- Winterferien: Eine Woche im Februar.
- Osterferien: Zwei Wochen um das Osterfest, im März oder April.
- Pfingstferien: Meist nur ein zusätzlicher Ferientag nach Pfingsten im Mai oder Juni.
- Sommerferien: Sechs Wochen, normalerweise zwischen Juli und August.
- Herbstferien: Zwei Wochen im Oktober.
- Weihnachtsferien: Zwei Wochen um Weihnachten und Neujahr.
Die exakten Daten variieren jährlich und werden von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin festgelegt.

Die Schulferien in Berlin bieten jährlich wichtige Erholungsphasen für Schülerinnen, Schüler und ihre Familien. Mit insgesamt 64 Ferientagen pro Jahr verteilt auf sechs verschiedene Ferienperioden ermöglicht die Bundeshauptstadt eine ausgewogene Balance zwischen Lernphasen und Erholung. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu den Ferientermine 2025 und 2026, praktische Tipps zur Ferienplanung und interessante Details über die Besonderheiten der Berliner Ferienregelung.
Übersicht der Schulferien in Berlin 2025
Das Schuljahr 2024/2025 bietet Berliner Schülerinnen und Schülern insgesamt 64 Ferientage verteilt auf sechs Ferienperioden. Die Ferienstruktur in Berlin unterscheidet sich von vielen anderen Bundesländern durch die charakteristischen Winterferien im Februar, die eine wichtige Erholungsphase in der dunkleren Jahreszeit darstellen.
Winterferien 2025
Die traditionellen Winterferien im Februar bieten eine einwöchige Verschnaufpause mitten im Winter und fallen in die Karnevalszeit.
Osterferien 2025
Zwei Wochen Osterferien umfassen Karfreitag und Ostermontag und bieten Zeit für Familienausflüge im Frühling.
Pfingstferien 2025
Der Pfingstferientag ist ein zusätzlicher unterrichtsfreier Tag nach Pfingsten, der zusammen mit dem Pfingstmontag ein verlängertes Wochenende ermöglicht.
Sommerferien 2025
Die sechseinhalb Wochen Sommerferien sind die längste Erholungsphase des Jahres und ideal für ausgedehnte Familienurlaube.
Herbstferien 2025
Knapp zwei Wochen Herbstferien bieten Zeit zur Erholung vor dem Endspurt des Jahres.
Weihnachtsferien 2025/2026
Die Weihnachtsferien umfassen beide Weihnachtsfeiertage sowie Neujahr und bieten Zeit für Familientreffen.
Schulferien Berlin 2026 – Vollständiger Ferienkalender
Für das Kalenderjahr 2026 sind die Berliner Schulferien ebenfalls mit 64 Ferientagen geplant. Die Termine folgen dem bewährten Berliner System mit Winterferien im Februar und der Verteilung über das gesamte Jahr.
Winterferien 2026
Winterferien 2026
Eine Woche Winterferien im Februar, die mit der Zeugnisausgabe beginnt. Der letzte Unterrichtstag vor den Winterferien ist Freitag, der 30. Januar 2026, an dem die Zeugnisse nach der dritten Unterrichtsstunde ausgegeben werden.
Osterferien 2026
Osterferien 2026
Zwei Wochen Osterferien vom letzten Märztag bis Mitte April. Karfreitag fällt auf den 3. April 2026, Ostermontag auf den 6. April 2026 – beide Tage liegen somit innerhalb der Osterferien.
Pfingstferien 2026
Unterrichtsfreie Tage um Pfingsten
Freitag, 15. Mai 2026: Variabler Ferientag nach Christi Himmelfahrt (14. Mai 2026)
Dienstag, 26. Mai 2026: Pfingstferientag nach dem Pfingstmontag (25. Mai 2026)
Diese beiden unterrichtsfreien Tage ermöglichen zusammen mit den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag verlängerte Wochenenden im Mai.
Sommerferien 2026
Sommerferien 2026
Sechseinhalb Wochen Sommerferien ab Anfang Juli. Die Zeugnisse werden am letzten Unterrichtstag, Mittwoch, dem 8. Juli 2026, nach der dritten Unterrichtsstunde ausgegeben.
Herbstferien 2026
Herbstferien 2026
Knapp zwei Wochen Herbstferien im Oktober, die kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober, Samstag) beginnen.
Weihnachtsferien 2026/2027
Weihnachtsferien 2026/2027
Die Weihnachtsferien starten kurz vor Heiligabend und enden mit Neujahr. Die Zeugnisse können auf Beschluss der Schulkonferenz alternativ am dritten Unterrichtstag nach Ende der Weihnachtsferien ausgegeben werden.
Gesetzliche Feiertage in Berlin
Berlin verfügt über eine besondere Feiertags regelung mit zehn gesetzlichen Feiertagen, zu denen 2025 einmalig ein elfter Feiertag hinzukommt. Die Hauptstadt ist seit 2019 das einzige Bundesland mit dem Internationalen Frauentag als gesetzlichem Feiertag.
| Feiertag | Datum 2025 | Datum 2026 | Wochentag 2025 |
|---|---|---|---|
| Neujahr | 1. Januar 2025 | 1. Januar 2026 | Mittwoch |
| Internationaler Frauentag Berlin-exklusiv | 8. März 2025 | 8. März 2026 | Samstag |
| Karfreitag | 18. April 2025 | 3. April 2026 | Freitag |
| Ostermontag | 21. April 2025 | 6. April 2026 | Montag |
| Tag der Arbeit | 1. Mai 2025 | 1. Mai 2026 | Donnerstag |
| 80. Jahrestag der Befreiung 2025 einmalig | 8. Mai 2025 | – | Donnerstag |
| Christi Himmelfahrt | 29. Mai 2025 | 14. Mai 2026 | Donnerstag |
| Pfingstmontag | 9. Juni 2025 | 25. Mai 2026 | Montag |
| Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober 2025 | 3. Oktober 2026 | Freitag |
| 1. Weihnachtsfeiertag | 25. Dezember 2025 | 25. Dezember 2026 | Donnerstag |
| 2. Weihnachtsfeiertag | 26. Dezember 2025 | 26. Dezember 2026 | Freitag |
Berliner Besonderheiten bei den Feiertagen
Internationaler Frauentag: Seit 2019 ist der 8. März in Berlin gesetzlicher Feiertag. Berlin war das erste Bundesland, das diesen Schritt ging. Inzwischen hat auch Mecklenburg-Vorpommern den Frauentag als Feiertag eingeführt.
Tag der Befreiung 2025: Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus ist der 8. Mai 2025 einmalig ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Dieser zusätzliche Feiertag wurde bereits 2020 zum 75. Jahrestag eingeführt und wird 2025 wiederholt.
Bewegliche Ferientage in Berlin
Zusätzlich zu den festen Ferienzeiten verfügen Berliner Schulen über bewegliche Ferientage, die individuell festgelegt werden können. Diese Regelung ermöglicht Flexibilität bei der Gestaltung des Schuljahres.
Regelung der beweglichen Ferientage
In Berlin gibt es drei bis vier bewegliche Ferientage pro Schuljahr. Diese können von den einzelnen Schulamtsbezirken oder den Schulen selbst festgelegt werden. Häufig werden sie genutzt, um Brückentage zu schaffen oder nach besonderen schulischen Ereignissen wie Projektwochen zusätzliche freie Tage zu ermöglichen. Eltern sollten sich bei der jeweiligen Schule nach den konkreten Terminen erkundigen, da diese nicht berlinweit einheitlich sind.
Brückentage und clevere Urlaubsplanung 2025
Das Jahr 2025 bietet für Berliner Arbeitnehmer und Familien mehrere attraktive Möglichkeiten, durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere freie Perioden zu schaffen.
Top-Brückentage 2025 in Berlin
Tag der Arbeit
Donnerstag, 1. Mai 2025
Freitag, 2. Mai als Brückentag = 4-Tage-Wochenende. Dieser Brückentag ist in vielen Berliner Schulen bereits als unterrichtsfreier Tag eingeplant.
Urlaubstage: 1 | Freie Tage: 4
8. Mai – Befreiungstag
Donnerstag, 8. Mai 2025
Freitag, 9. Mai als Brückentag = 4-Tage-Wochenende. Ein einmaliger Extra-Feiertag, der sich perfekt verlängern lässt.
Urlaubstage: 1 | Freie Tage: 4
Christi Himmelfahrt
Donnerstag, 29. Mai 2025
Freitag, 30. Mai als Brückentag nutzen. Montag, 9. Juni ist bereits Pfingstmontag, mit 2 zusätzlichen Urlaubstagen entsteht eine ganze Woche frei.
Urlaubstage: 1-3 | Freie Tage: 4-10
Tag der Deutschen Einheit
Freitag, 3. Oktober 2025
Automatisches langes Wochenende ohne Urlaubstag. Perfekt für einen Kurztrip.
Urlaubstage: 0 | Freie Tage: 3
Besonderheiten der Berliner Schulferien
Das Berliner Schulferiensystem weist einige charakteristische Merkmale auf, die es von anderen Bundesländern unterscheiden.
Winterferien im Februar
Anders als viele westdeutsche Bundesländer verfügt Berlin über eine feste Winterferienwoche im Februar. Diese Tradition stammt noch aus DDR-Zeiten und wurde nach der Wiedervereinigung beibehalten. Die Winterferien bieten eine wichtige Erholungsphase in der dunklen Jahreszeit und fallen häufig in die Karnevalszeit, was sie besonders für Familien attraktiv macht. Die Zeugnisausgabe erfolgt am letzten Unterrichtstag vor den Winterferien nach der dritten Stunde.
Zeugnisausgabe und Unterrichtsende
In Berlin gibt es klare Regelungen zur Zeugnisausgabe. In den allgemein bildenden Schulen endet der Unterricht vor den Winter- und Sommerferien bereits nach der dritten Unterrichtsstunde. Die Zeugnisse tragen das Datum des jeweiligen Ausgabetages. An Oberstufenzentren und beruflichen Schulen gelten leicht abweichende Regelungen, bei denen der Unterricht nach der Zeugnisausgabe spätestens um 15 Uhr endet.
Struktur des Schuljahres
Halbjahresregelung in Berlin
Das erste Schulhalbjahr in Berlin endet am letzten Unterrichtstag vor Beginn der Winterferien im Februar. Das zweite Schulhalbjahr beginnt dann am ersten Unterrichtstag nach den Winterferien. An Oberstufenzentren und Kollegs kann der Termin für die Zeugnisausgabe auf Beschluss der Schulkonferenz alternativ auf den dritten Unterrichtstag nach Ende der Weihnachtsferien festgelegt werden, wodurch das erste Schulhalbjahr bereits mit den Weihnachtsferien endet.
Ferienstatistiken Berlin im Überblick
Praktische Tipps für die Ferienplanung in Berlin
Eine durchdachte Ferienplanung hilft Berliner Familien, die schulfreie Zeit optimal zu nutzen und Stress zu vermeiden. Hier finden Sie bewährte Strategien für entspannte Schulferien in der Hauptstadt.
Frühzeitige Buchung und Reiseplanung
Für die begehrten Sommerferien und die Weihnachtszeit empfiehlt sich eine Buchung mehrere Monate im Voraus. Da Berlin als großes Bundesland einen erheblichen Einfluss auf die Reisesaison hat, steigen die Preise für Unterkünfte und Flüge während der Berliner Ferienzeiten merklich an. Wer flexibel ist, kann auch die ersten oder letzten Ferientage meiden, wenn die Nachfrage etwas geringer ist.
Koordination mit Brandenburg
Für Familien, die im Berliner Umland wohnen oder Verbindungen nach Brandenburg haben, ist es wichtig zu wissen, dass Berlin und Brandenburg ihre Ferientermine weitgehend koordinieren. Die Ferien fallen in der Regel in die gleichen Zeiträume, was die regionale Mobilität erleichtert und Betreuungsprobleme bei grenzüberschreitenden Familiensituationen vermeidet.
Ferienbetreuung in Berlin
Betreuungsangebote während der Ferien
- Horte und Ganztagsschulen: Viele Berliner Schulen und Horte bieten Ferienbetreuung mit abwechslungsreichen Programmen an
- Berliner Ferienpass: Der Super-Ferien-Pass bietet Kindern und Jugendlichen Vergünstigungen bei hunderten Veranstaltungen und Einrichtungen
- Bezirkliche Angebote: Die zwölf Berliner Bezirke organisieren eigene Ferienprogramme mit Sport, Kunst und Ausflügen
- Jugendfreizeiteinrichtungen: Über 300 Einrichtungen in Berlin bieten spezielle Ferienprogramme für verschiedene Altersgruppen
- Sportvereine und Kultureinrichtungen: Feriencamps zu Themen von Fußball bis Theater werden ganzjährig angeboten
- Private Anbieter: Spezialisierte Ferienbetreuungen ergänzen das öffentliche Angebot mit Sprach-, Technik- oder Kreativcamps
Aktivitäten und Freizeitangebote in Berlin während der Ferien
Berlin bietet als Hauptstadt eine außergewöhnliche Vielfalt an Möglichkeiten, die Ferienzeit abwechslungsreich zu gestalten. Von Weltklasse-Museen über historische Stätten bis zu modernen Freizeitparks ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Kulturelle Highlights für Familien
Museumsinsel
Fünf Weltklasse-Museen auf einer Insel – das Pergamonmuseum, Neue Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum und Altes Museum bieten Kultur pur. Viele bieten spezielle Kinder- und Familienprogramme.
Deutsches Technikmuseum
Interaktive Ausstellungen zu Technik, Verkehr und Kommunikation begeistern Kinder und Erwachsene. Das Science Center Spectrum lädt zum Experimentieren ein.
Zoo und Tierpark Berlin
Zwei zoologische Gärten mit unterschiedlichem Charakter: Der Zoo Berlin ist der artenreichste der Welt, der Tierpark bietet weitläufige Gehege im Grünen.
DDR Museum
Interaktiv gestaltetes Museum, das Alltag und Geschichte der DDR erlebbar macht – besonders interessant für Familien mit Kindern im Schulalter.
Freizeitparks und Erlebnisangebote
Berlin und das Umland bieten zahlreiche Freizeitparks und Erlebnismöglichkeiten. Das Legoland Discovery Centre, das AquaDom & SEA LIFE Berlin, der Tropical Islands Freizeitpark vor den Toren Berlins oder das FEZ-Berlin als Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum sind nur einige der Highlights. In den Sommermonaten laden die Freibäder und Badeseen im Stadtgebiet zur Abkühlung ein.
Natur und Bewegung
Berlin ist eine überraschend grüne Stadt mit ausgedehnten Parks, Wäldern und Gewässern. Der Grunewald, der Müggelsee, der Wannsee oder der Tempelhofer Feld bieten Raum für Sport, Picknicks und Naturerlebnisse. Das gut ausgebaute Radwegenetz ermöglicht Fahrradtouren durch die ganze Stadt. Besonders beliebt sind Touren entlang der Spree oder durch den Tiergarten.
Verkehrssituation während der Berliner Ferien
Als größte Stadt Deutschlands und wichtiger Verkehrsknotenpunkt hat Berlin einen erheblichen Einfluss auf die Verkehrssituation während der Ferienzeiten.
Verkehrsaufkommen und Stauprognosen
Zu Beginn und Ende der Sommerferien sowie vor den Weihnachtsferien ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen rund um Berlin zu rechnen. Besonders der Berliner Ring (A10), die A2 Richtung Westen, die A9 Richtung Süden und die A11/A24 Richtung Norden sind stark frequentiert. Wer flexibel ist, sollte den ersten und letzten Ferientag meiden oder sehr frühe Morgen- oder späte Abendstunden für die Abreise wählen.
Öffentlicher Nahverkehr
Der Berliner Verkehrsverbund (BVB) bietet während der Ferien spezielle Ferienfahrscheine an, mit denen Schüler vergünstigt die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können. Diese ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, die Stadt selbstständig zu erkunden. Viele Kultureinrichtungen und Attraktionen sind gut mit U-Bahn, S-Bahn, Tram oder Bus erreichbar.
Religiöse Feiertage und Unterrichtsbefreiung
Berlin als multikulturelle und multireligiöse Stadt trägt der religiösen Vielfalt durch besondere Regelungen Rechnung.
Anerkannte religiöse Feiertage
Unterrichtsbefreiung für religiöse Feiertage
- Aschermittwoch: Katholische Schüler können für die Teilnahme am Gottesdienst befreit werden
- Islamische Feiertage: Ramadanfest (Fastenbrechenfest) und Opferfest sind anerkannte Feiertage. Die genauen Termine können variieren und müssen beantragt werden
- Jüdische Feiertage: Jom Kippur, Pessach und andere hohe jüdische Feiertage berechtigen zur Unterrichtsbefreiung
- Orthodoxe christliche Feiertage: Orthodoxe Weihnachten (6./7. Januar) und andere orthodoxe Feiertage können beantragt werden
- Welthumanistentag: Seit dem Schuljahr 2014/15 können sich Schüler zum Welthumanistentag am 21. Juni beurlauben lassen
Die Befreiung für die Teilnahme an religiösen Feiern muss in der Schule schriftlich beantragt werden. Die genauen Modalitäten regelt die jeweilige Schule. Diese Regelung gilt nicht für Schüler in der dualen Berufsausbildung.
Wirtschaftliche Bedeutung der Schulferien
Die Schulferien haben erheblichen Einfluss auf die Berliner Wirtschaft, insbesondere auf den Tourismus, den Einzelhandel und die Freizeitbranche.
Tourismus und Gastronomie
Berlin verzeichnet während der Sommerferien einen deutlichen Anstieg sowohl bei einheimischen als auch internationalen Besuchern. Während viele Berliner Familien verreisen, kommen Touristen aus anderen Bundesländern und dem Ausland in die Hauptstadt. Hotels, Hostels und Ferienwohnungen sind in dieser Zeit stark ausgelastet. Die Gastronomie, Museen und Attraktionen profitieren von den erhöhten Besucherzahlen, wobei viele Einrichtungen spezielle Ferienprogramme anbieten.
Einzelhandel und Dienstleistungen
Der Berliner Einzelhandel erlebt zu Ferienbeginn traditionell einen Umsatzboom durch die Nachfrage nach Reise- und Freizeitausrüstung. Besonders Sportgeschäfte, Buchhandlungen und Spielwarenläden profitieren. Auch der Dienstleistungssektor, insbesondere Nachhilfeinstitute und Bildungsanbieter, verzeichnet in den Ferien eine erhöhte Nachfrage nach Ferienkursen und Intensivtrainings.
Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Feriengestaltung
Berlin setzt zunehmend auf nachhaltige Mobilität und umweltbewusste Freizeitgestaltung, was sich auch in den Ferienangeboten widerspiegelt.
Öko-Ferien in Berlin
Nachhaltige Ferienaktivitäten
Berlin bietet zahlreiche Möglichkeiten für umweltfreundliche Ferien: Das gut ausgebaute Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht Mobilität ohne Auto. Über 150 Kilometer Fahrradwege und das Bikesharing-System machen das Fahrrad zur idealen Fortbewegungsart. Zahlreiche Umweltbildungszentren wie das Freilandlabor Britz oder das Naturschutzzentrum Ökowerk bieten Ferienprogramme zu Themen wie Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltigem Konsum. Auch Urban-Gardening-Projekte und Stadtbauernhöfe laden Kinder ein, Natur in der Stadt zu erleben.
Ausblick auf die Schulferien 2027 und 2028
Für eine langfristige Planung sind die Ferientermine auch für die kommenden Jahre bereits festgelegt.
Wichtige Termine 2027
- Winterferien: 1. bis 6. Februar 2027
- Osterferien: 29. März bis 9. April 2027
- Pfingstferien: Voraussichtlich ein variabler Ferientag im Mai
- Sommerferien: Voraussichtlich Anfang Juli bis Mitte August 2027
- Herbstferien: Voraussichtlich Ende Oktober 2027
- Weihnachtsferien: Voraussichtlich 23. Dezember 2027 bis 1. Januar 2028
Langfristige Ferienplanung
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht die Ferientermine in der Regel bis zu fünf Jahre im Voraus. Dies ermöglicht Familien, aber auch Arbeitgebern und Reiseveranstaltern eine zuverlässige Planung. Die offiziellen Dokumente sind auf der Website berlin.de verfügbar und können als PDF heruntergeladen werden.
Digitale Hilfsmittel und Apps für die Ferienplanung
Moderne Technologie erleichtert die Organisation und optimale Nutzung der Schulferien erheblich.
Nützliche digitale Tools für Berliner Familien
- BVG-App und Jelbi: Planung von Ausflügen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Sharing-Angeboten
- Super-Ferien-Pass App: Digitale Version mit allen Vergünstigungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
- Berlin.de App: Veranstaltungskalender und Informationen zu städtischen Angeboten
- Museumsportal Berlin: Übersicht über alle Museen mit Sonder ausstellungen und Familienprogrammen
- Kalender-Synchronisation: Ferientermine können in gängige Kalender-Apps importiert werden
Ferienbetreuung an Schulen und Horten
Berlin hat sein Ganztagsschul- und Betreuungssystem in den letzten Jahren massiv ausgebaut, was sich auch in den Ferienangeboten widerspiegelt.
Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)
Das Berliner Ganztagsschulsystem bietet über die ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) auch während der Ferien Betreuung an. Die Angebote kombinieren Betreuung mit pädagogisch wertvollen Aktivitäten, Ausflügen und Projekten. Die Teilnahme ist kostenpflichtig, wobei die Beiträge einkommensabhängig gestaffelt sind. Familien mit Berlin-Pass erhalten Ermäßigungen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel mehrere Wochen vor Ferienbeginn über die Schule oder den Träger.
Fazit: Schulferien in Berlin optimal nutzen
Die Berliner Schulferien bieten mit ihrem durchdachten System aus sechs Ferienperioden und den charakteristischen Winterferien im Februar eine ausgewogene Mischung aus Lern- und Erholungsphasen. Die besondere Stellung Berlins als Bundeshauptstadt mit dem Internationalen Frauentag als einzigartigem Feiertag und dem 2025 einmalig wiederkehrenden Tag der Befreiung unterstreicht die historische und kulturelle Bedeutung der Stadt.
Mit vorausschauender Planung, der geschickten Nutzung von Brückentagen und den vielfältigen Betreuungs- und Freizeitangeboten lassen sich die Ferien sowohl erholsam als auch bereichernd gestalten. Berlin bietet als pulsierende Metropole unzählige Möglichkeiten für Familien, die Ferienzeit sinnvoll zu nutzen – ob bei kulturellen Aktivitäten, sportlichen Unternehmungen oder einfach beim Entspannen in einem der vielen Parks.
Familien sollten die offiziellen Termine frühzeitig in ihre Jahresplanung aufnehmen, Reisen rechtzeitig buchen und bei Bedarf Betreuungsangebote prüfen. Die Kombination aus gesetzlichen Feiertagen, Schulferien und beweglichen Ferientagen ermöglicht mit kluger Planung mehrere längere freie Perioden im Jahr, die Kindern die nötige Erholung bieten und Familien wertvolle gemeinsame Zeit schenken.
Wie viele Ferientage haben Berliner Schüler pro Jahr?
Berliner Schülerinnen und Schüler haben 64 Ferientage pro Jahr, verteilt auf sechs Ferienperioden: Winterferien, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien, Herbstferien und Weihnachtsferien. Hinzu kommen zehn gesetzliche Feiertage (2025 sogar elf Feiertage) sowie drei bis vier bewegliche Ferientage, die von den Schulen individuell festgelegt werden können.
Wann sind die Sommerferien in Berlin 2025 und 2026?
Die Sommerferien 2025 in Berlin dauern vom 24. Juli bis 6. September 2025, das sind 45 Tage oder sechseinhalb Wochen. Die Sommerferien 2026 finden vom 9. Juli bis 22. August 2026 statt, ebenfalls 45 Tage. Die Zeugnisse werden jeweils am letzten Unterrichtstag nach der dritten Stunde ausgegeben.
Was sind die Winterferien in Berlin?
Die Winterferien sind eine Besonderheit Berlins und dauern eine Woche im Februar. Im Jahr 2025 sind sie vom 3. bis 8. Februar, 2026 vom 2. bis 7. Februar. Diese Tradition stammt aus DDR-Zeiten und wurde nach der Wiedervereinigung beibehalten. Die Winterferien beginnen mit der Zeugnisausgabe am letzten Unterrichtstag vor den Ferien nach der dritten Stunde.
Ist der Internationale Frauentag in Berlin ein Feiertag?
Ja, der Internationale Frauentag am 8. März ist seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Berlin war das erste Bundesland in Deutschland, das diesen Schritt ging. Der Frauentag ist seitdem auch in Mecklenburg-Vorpommern gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag sind Schulen, Ämter und die meisten Betriebe geschlossen.
Welche besonderen Feiertage gibt es 2025 in Berlin?
Im Jahr 2025 hat Berlin insgesamt elf gesetzliche Feiertage. Neben den zehn regulären Feiertagen (inklusive Internationaler Frauentag) ist der 8. Mai 2025 einmalig als gesetzlicher Feiertag festgelegt – der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa. Dieser zusätzliche Feiertag fällt auf einen Donnerstag und bietet mit einem Brückentag ein verlängertes Wochenende.
Was sind bewegliche Ferientage in Berlin?
Bewegliche Ferientage sind drei bis vier zusätzliche schulfreie Tage pro Schuljahr, die von den Schulamtsbezirken oder einzelnen Schulen selbst festgelegt werden können. Sie werden häufig genutzt, um Brückentage zu schaffen oder nach besonderen Ereignissen wie Projektwochen zusätzliche Erholungstage zu ermöglichen. Die Termine sind nicht berlinweit einheitlich und sollten bei der jeweiligen Schule erfragt werden.
Welche Brückentage lohnen sich 2025 in Berlin?
Das Jahr 2025 bietet mehrere attraktive Brückentage: Der Tag der Arbeit (1. Mai, Donnerstag) und der 80. Jahrestag der Befreiung (8. Mai, Donnerstag) ermöglichen jeweils mit einem Urlaubstag am Freitag ein viertägiges Wochenende. Christi Himmelfahrt (29. Mai, Donnerstag) lässt sich ideal mit dem Pfingstmontag (9. Juni) zu einer längeren freien Zeit kombinieren. Der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) fällt auf einen Freitag und ergibt automatisch ein langes Wochenende.
Gibt es in Berlin Ferienbetreuung für Kinder?
Ja, Berlin bietet umfangreiche Ferienbetreuung an. Viele Schulen und Horte bieten über die ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) Programme während der Ferien an. Zusätzlich gibt es den Super-Ferien-Pass mit Vergünstigungen für hunderte Veranstaltungen, bezirkliche Ferienprogramme und Angebote von über 300 Jugendfreizeiteinrichtungen. Die Kosten sind einkommensabhängig gestaffelt, Familien mit Berlin-Pass erhalten Ermäßigungen.
Konnten wir deine Fragen zu Schulferien in Berlin beantworten? Lass es uns gerne wissen, falls etwas nicht stimmen sollte. Feedback ist gerne gesehen, auch zum Thema Schulferien in Berlin.
