Jahreszeit Sommeranfang 2023
Der Sommer
Der Sommer ist bekannterweise die wärmste Jahreszeit der gemäßigten und der arktischen Klimazone. Abhängig davon, ob der Sommer auf der Süd- oder der Nordhalbkugel herrscht, wird vom Süd- oder Nordsommer gesprochen. Der nördliche Sommer fällt in die gleiche Zeit wie der Südwinter. Der astronomische Sommer findet seinen Anfang in der Sommersonnenwende. Das ist die Zeit, in der die Sonne in senkrechter Weise über dem Wendekreis einer Erdhälfte steht. Dann sind die Tage am längsten. Auf der nördlichen Halbkugel beginnt der Sommer am 20., 21. oder dem 22. Juni. Auf der südlichen Halbkugel startet er am 21. oder 22. Dezember des Jahres. Nach diesem Zeitpunkt verkürzen sich die Tage wieder, und die Nächte werden länger.
Warum gibt es vier Jahreszeiten?
Diese Gegebenheiten sind abhängig von der Erdumlaufbahn. Das liegt daran, dass diese nicht kreisförmig ist sondern oval. Außerdem beträgt die Neigung der Erdachse 23,5 Grad. Dadurch entstehen auf der Erde die vier Jahreszeiten, denn die Sonnenstrahlen treffen hier unterschiedlich ein. Ausgegangen von einer Null-Grad-Neigung der Erdachse, gäbe es keinen Jahreszeitenwechsel. In diesem Fall bliebe es weltweit bei einer konstanten Temperatur.
Weitere Astronomische Erklärungen zum Sommer
Die weiteste Entfernung von der Sonne weist die Erde Anfang Juli auf. Dieser Punkt wird auch als das Aphel der elliptischen Umlaufbahn bezeichnet. In dieser Zeit herrscht Hochsommer. Die Sonne ist nun rund 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, und ihre wärmenden Strahlen benötigen genau acht Minuten und 27 Sekunden, bis sie uns treffen. Im Januar ist das Licht sogar noch schneller da, in etwa 10 Sekunden. Das liegt daran, dass sich die Erde zu diesem Zeitpunkt circa fünf Millionen Kilometer weiter in Sonnennähe befindet. Jetzt herrscht auf der Nordhalbkugel Winter. Der astronomische Sommer entsteht also nicht dann, wenn sich die Erde näher an der Sonne befindet, sondern es ist genau umgekehrt. Er entsteht also abhängig von der Erdachsenneigung. Je weiter der Äquator entfernt ist, umso heißer wird der Sommer. Am 22. Juni hat die Sonne ihren höchsten Stand, dieser befindet sich genau 23,5 Grad nördlich des Himmelsäquators, und die Hitze entsteht. Jetzt wird der längste Tag des Jahres erreicht. Im Gegensatz dazu herrscht nun südlich des Äquators der kürzeste Tag des Jahres. Hier ist jetzt Winter. Direkt am Südpol ist die Sonne nun niemals zu sehen, während sie am Nordpol nicht untergeht. Die Sonne hat sich also im Sommer am weitesten vom Äquator des Himmels entfernt. Dieser Zustand wird auch als sogenannter Sommerpunkt bezeichnet. Der astronomische Sommer endet schließlich am 23. September des Jahres.
Wann ist Sommer 2023 Datum als Jahreszeit ( Astronomisch )?
- Mittwoch, 21. Juni 2023
Sommeranfang 2023 :: Feiertage
Sommerferien
https://feiertage-ferien.com/ferien/sommerferien
Jahreszeiten 2020 - 2030
Jahr | Frühlingsanfang (MEZ) |
Sommeranfang (MESZ) |
Herbstanfang (MESZ) |
Winteranfang (MEZ) |
---|---|---|---|---|
2020 | 20. März 2020 | 20. Juni 2020 | 22. Sep. 2020 | 21. Dez. 2020 |
2021 | 20. März 2021 | 21. Juni 2021 | 22. Sep. 2021 | 21. Dez. 2021 |
2022 | 20. März 2022 | 21. Juni 2022 | 23. Sep. 2022 | 21. Dez. 2022 |
2023 | 20. März 2023 | 21. Juni 2023 | 23. Sep. 2023 | 22. Dez. 2023 |
2024 | 20. März 2024 | 20. Juni 2024 | 22. Sep. 2024 | 21. Dez. 2024 |
2025 | 20. März 2025 | 21. Juni 2025 | 22. Sep. 2025 | 21. Dez. 2025 |
2026 | 20. März 2026 | 21. Juni 2026 | 23. Sep. 2026 | 21. Dez. 2026 |
2027 | 20. März 2027 | 21. Juni 2027 | 23. Sep. 2027 | 22. Dez. 2027 |
2028 | 20. März 2028 | 21. Juni 2028 | 23. Sep. 2028 | 22. Dez. 2028 |
2029 | 20. März 2029 | 21. Juni 2029 | 23. Sep. 2029 | 22. Dez. 2029 |
2030 | 20. März 2030 | 21. Juni 2030 | 23. Sep. 2030 | 22. Dez. 2030 |