Allerheiligen 2023 ( Deutschland ) Feiertag
Religiöse Feiertage gibt es unter anderem für das Christentum, für den Islam, oder auch für das Judentum. Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag, der nach dem römischen Generalkalender, dem Calendarium Romanum Generale, im Range eines Hochfestes auf den 1. November terminiert ist. Allerheiligen ist als christlicher ein sogenannter fester Feiertag; er findet immer an demselben Datum, am 1. November statt. Wie das Wort sagt, wird an Allerheiligen aller Heiligen in der katholischen Kirche gedacht. Heilige sind Menschen, die in religiöser Hinsicht, aber auch ethisch Gott besonders nahestehen, und die in ihrem Tun sowie Handeln ein Vorbild sind. An Allerheiligen wird nicht nur derjenigen gedacht, die heiliggesprochen worden sind, sondern darüber hinaus der vielen Heiligen, deren Heiligkeit ausschließlich Gott bewusst ist.
Allerheiligen als Feiertag
In Deutschland ist Allerheiligen nur in einigen Bundesländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein Feiertag; und zwar in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland. Hier ist Allerheiligen ein sogenannter stiller Feiertag. Damit wird deutlich gemacht, dass das öffentliche Leben mit Geschäftsöffnungszeiten, mit Sport-/Unterhaltungsveranstaltungen, mit Kino- oder Diskothekenöffnungen buchstäblich ruht. Zum Brauchtum von Allerheiligen gehört es, die Gräber der Verstorbenen auf dem örtlichen Friedhof jahreszeitlich zu schmücken und mit einer brennenden Kerze zu bestücken. Die Gräbersegnung geschieht entweder nachmittags oder einen Tag später, am Allerseelentag.
Volksbrauch
Zu Allerheiligen gehören sowohl Allerseelen als auch Halloween. Mit Halloween werden die Volksbräuche bezeichnet, die am Abend vor Allerheiligen und in den folgenden Nachtstunden bis zu Beginn des Hochfestes regional üblich sind. Halloween war in früheren Jahrhunderten vorwiegend in der irischen katholischen Kirche verbreitet. Seit einigen Jahrzehnten hat Halloween auch in Deutschland sowie in den angrenzenden deutschsprachigen Ländern an Beliebtheit deutlich zugenommen. Der Allerseelentag ist in der römisch-katholischen Kirche am 2. November, also einen Tag nach Allerheiligen. An Allerseelen wird der Verstorbenen gedacht. Das Pendant zu Allerheiligen und Allerseelen ist im evangelischen Christentum der Totensonntag am letzten Sonntag vor dem ersten Advent.
Bedeutung
Der Tag Allerheiligen verbindet die drei Ereignisse des Kalenderdatums 1. November, des Totengedenkens, sowie des Heiligengedenkens miteinander. Das Kalenderdatum Novemberbeginn wird seit jeher auch als ein wichtiges Klimadatum gewertet. Der Novemberbeginn ist gleichzeitig der Jahreszeitwechsel vom Sommer hin zum Winter. Das geht zurück auf den keltischen Kalender und wird heutzutage in der Hirtenkultur als Brauchtum gepflegt; beispielsweise durch den Almabtrieb in Bayern und in Baden-Württemberg. Die mitteleuropäische Sommerzeit endet am letzten Sonntag im Oktober, also wenige Tage vor dem 1. November.
Allerheiligen in der Kirche
In allen Diözesen ist Allerheiligen als Hochfest auch ein gebotener Feiertag. Das bedeutet für die Gläubigen eine Verpflichtung zur Teilnahme an der Heiligen Messe. Hochfeste sind in der römisch-katholischen Kirche alle Festtage im Kirchenjahr mit der jeweils höchsten liturgischen Wertigkeit. Im Blickpunkt der Messe stehen neben wichtigen Glaubensinhalten auch bedeutende Heilige. Die liturgische Farbe, also die Farbe von liturgischen Gewändern oder von Paramenten, ist Weiß als die Farbe des Lichtes.
In den evangelisch-lutherischen Kirchen wird Allerheiligen als Gedenktag der Heiligen in der liturgischen Farbe Rot begangen; und in der orthodoxen Kirchen wird am ersten Sonntag nach Pfingsten der Heiligen gedacht.
Wann ist Allerheiligen 2023?
- Mittwoch, 1. November 2023
Allerheiligen 2023 :: Feiertage
Wann ist Allerheiligen in anderen Jahren mit Datum?
Datum |
Feiertag |
Tag |
---|---|---|
01. Nov 20 | Allerheiligen 2020 | Sonntag |
01. Nov 21 | Allerheiligen 2021 | Montag |
01. Nov 22 | Allerheiligen 2022 | Dienstag |
01. Nov 23 | Allerheiligen 2023 | Mittwoch |
01. Nov 24 | Allerheiligen 2024 | Freitag |
01. Nov 25 | Allerheiligen 2025 | Samstag |
01. Nov 26 | Allerheiligen 2026 | Sonntag |
01. Nov 27 | Allerheiligen 2027 | Montag |
01. Nov 28 | Allerheiligen 2028 | Mittwoch |
01. Nov 29 | Allerheiligen 2029 | Donnerstag |
01. Nov 30 | Allerheiligen 2030 | Freitag |