Feiertage und Ferien
Feiertage in Deutschland
Wie der Begriff es schon beinhaltet, beziehen sich Feiertage auf bestimmte Feierlichkeiten, die religiösen, kalendarischen oder politischen Ursprungs sein können. Diese Feiertage werden zudem in weitere Kriterien unterteilt.
Gesetzlicher Feiertag
So können es gesetzlich festgelegte Feiertage sein, die entweder in der gesamten Bundesrepublik Deutschland oder in einem beziehungsweise mehrerer der 16 Bundesländer gültig sind. An diesen gesetzlich festgelegten Feiertagen wird normalerweise nicht gearbeitet und wenn doch, fallen aufgrund von Tarifverträgen für Arbeitnehmer Feiertagszuschläge an. Der Arbeitnehmer wird für die Arbeit am Feiertag zusätzlich entschädigt.
Beweglicher Feiertag
Die sogenannten beweglichen Feiertage sind zumindest in Deutschland alle religiösen Ursprungs. Ihre jährlich veränderte kalendarische Festlegung beruht auf dem Mondkalender innerhalb der jüdischen Tradition, aus der wiederum der christliche Glaube entsprang. Zentraler Punkt innerhalb dieser beweglichen Feiertage ist hierbei der Ostersonntag, der immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühlings ist. Von diesem Datum werden die weiteren beweglichen Feiertage festgelegt. Bewegliche Feiertage können gleichzeitig gesetzlich festgelegte Feiertage sein, wie etwa der Karfreitag.
Fester Feiertag
Die festen Feiertage eines Jahres fallen immer auf einen bestimmten Tag eines Monats. Der 1. Januar ist ein solcher sich jährlich am gleichen Datum wiederholender und dazu noch gesetzlich festgelegter Feiertag.
Nicht gesetzliche Feiertage
Nicht gesetzlich festgelegte Feiertage werden von Religionsgemeinschaften genauso wie von politischen Institutionen ausgerufen, besitzen aber keine Rechtsgrundlage zur Befreiung von der Arbeit an diesem Tag. Bis auf den 3. Oktober, der als Nationalfeiertag durch den Bundestag festgelegt wurde, sind alle anderen Festlegungen bezüglich der Feiertage in Deutschland Aufgabe der einzelnen Bundesländer. So können in einem Bundesland gesetzliche Feiertage bestehen, die in einem anderen Bundesland keine gesetzliche Gültigkeit besitzen.
Unechter Feiertag
Neben diesen in vielen Kalendern vermerkten Feiertagen religiösen wie politischen Ursprungs mit offizieller Charakteristik bestehen zudem sogenannte unechte Feiertage, die üblicherweise regional beschränkt sind und deren Akzeptanz meist auf eine Tradition oder ein Brauchtum innerhalb der jeweiligen Region zurückgeht. So wird etwa der Rosenmontag innerhalb des Karnevals oder der Fastnacht in nicht wenigen ländlichen Bezirken als inoffizieller Feiertag akzeptiert, an dem die Arbeitsleistung zumindest stark eingeschränkt ist.
Bankfeiertag
Gerade der Rosenmontag wird zudem als einer der „Bankfeiertage“ bezeichnet, eine Besonderheit im Bankwesen, an denen regional keine Bankgeschäfte abgewickelt werden. Vor allem die Zahlungsverkehrssysteme sind hiervon betroffen, sodass beispielsweise in einer Bank ein Zahlungsbeleg eingereicht wird, dieser aber aufgrund eines regionalen Feiertages in der Zielbank erst einen Tag später bearbeitet oder gut geschrieben wird.
Wieviele gibt es?
Maximal bestehen innerhalb Deutschlands 13 gesetzlich festgelegte und damit arbeitsfreie Feiertage. Wer die alle genießen möchte, muss in Bayern wohnhaft sein beziehungsweise in Augsburg, da diese Stadt ihren eigenen ganz persönlich und gesetzlich festgelegten Feiertag besitzt, der die sonst Bayernweit bestehenden zwölf Feiertage ergänzt.
Fazit
Würden alle religiös und politisch motivierten Feiertage als Arbeitsfrei gelten, könnte sich die Arbeitnehmerschaft freuen. Die politischen Feiertage fallen dabei kaum ins Gewicht und sind bis auf den Europatag so oder so schon gesetzliche Feiertage, nämlich der 1. Januar sowie der 1. Mai und der 3. Oktober. Die vier großen Glaubensrichtungen hingegen, die alle durch nicht wenige Anhänger auch in Deutschland vertreten sind, besitzen eine Menge Feiertage. Das Christentum, das Judentum, der Islam und der Buddhismus zusammen zählen 45 große Feiertage im Jahr. Zusammen mit den Urlaubstagen könnte so fast die Hälfte des Jahres bei voller Bezahlung frei genommen werden.
Gesetzliche Feiertage 2021 Deutschland
Feiertag 2021 | Datum | Bundesländer | Wochentag |
---|---|---|---|
Neujahrstag | 1. Januar 2021 | Bundesweit | Freitag |
Heilige Drei Könige | 6. Januar 2021 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt |
Mittwoch |
Internationaler Frauentag | 8. März 2021 | Berlin | Montag |
Karfreitag | 2. April 2021 | Bundesweit | Freitag |
Ostersonntag | 4. April 2021 | Brandenburg | Sonntag |
Ostermontag | 5. April 2021 | Bundesweit | Montag |
Tag der Arbeit / 1. Mai | 1. Mai 2021 | Bundesweit | Samstag |
Christi Himmelfahrt | 13. Mai 2021 | Bundesweit | Donnerstag |
Pfingstsonntag | 23. Mai 2021 | Brandenburg | Sonntag |
Pfingstmontag | 24. Mai 2021 | Bundesweit | Montag |
Fronleichnam | 3. Juni 2021 | Baden-Württemberg Bayern Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland |
Donnerstag |
Mariä Himmelfahrt | 15. August 2021 | Bayern (in katholischen Gebieten) Saarland |
Sonntag |
Weltkindertag | 20. September 2021 | Thüringen | Montag |
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober 2021 | Bundesweit | Sonntag |
Reformationstag | 31. Oktober 2021 | Brandenburg Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
Sonntag |
Allerheiligen | 1. November 2021 | Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland |
Montag |
Buß- und Bettag | 17. November 2021 | Sachsen | Mittwoch |
1. Weihnachtstag | 25. Dezember 2021 | Bundesweit | Samstag |
2. Weihnachtstag | 26. Dezember 2021 | Bundesweit | Sonntag |
Gesetzliche Feiertage 2022 Deutschland
Feiertag 2022 | Datum | Bundesländer | Wochentag |
---|---|---|---|
Neujahrstag | 1. Januar 2022 | Bundesweit | Samstag |
Heilige Drei Könige | 6. Januar 2022 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt |
Donnerstag |
Internationaler Frauentag | 8. März 2022 | Berlin | Dienstag |
Karfreitag | 15. April 2022 | Bundesweit | Freitag |
Ostersonntag | 17. April 2022 | Brandenburg | Sonntag |
Ostermontag | 18. April 2022 | Bundesweit | Montag |
Tag der Arbeit / 1. Mai | 1. Mai 2022 | Bundesweit | Sonntag |
Christi Himmelfahrt | 26. Mai 2022 | Bundesweit | Donnerstag |
Pfingstsonntag | 5. Juni 2022 | Brandenburg | Sonntag |
Pfingstmontag | 6. Juni 2022 | Bundesweit | Montag |
Fronleichnam | 16. Juni 2022 | Baden-Württemberg Bayern Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland |
Donnerstag |
Mariä Himmelfahrt | 15. August 2022 | Bayern (in katholischen Gebieten) Saarland |
Montag |
Weltkindertag | 20. September 2022 | Thüringen | Dienstag |
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober 2022 | Bundesweit | Montag |
Reformationstag | 31. Oktober 2022 | Brandenburg Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
Montag |
Allerheiligen | 1. November 2022 | Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland |
Dienstag |
Buß- und Bettag | 16. November 2022 | Sachsen | Mittwoch |
1. Weihnachtstag | 25. Dezember 2022 | Bundesweit | Sonntag |
2. Weihnachtstag | 26. Dezember 2022 | Bundesweit | Montag |
Gesetzliche Feiertage 2023 in Deutschland
Feiertag 2023 | Datum | Bundesländer | Wochentag |
---|---|---|---|
Neujahrstag | 1. Januar 2023 | Bundesweit | Sonntag |
Heilige Drei Könige | 6. Januar 2023 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt |
Freitag |
Internationaler Frauentag | 8. März 2023 | Berlin | Mittwoch |
Karfreitag | 7. April 2023 | Bundesweit | Freitag |
Ostersonntag | 9. April 2023 | Brandenburg | Sonntag |
Ostermontag | 10. April 2023 | Bundesweit | Montag |
Tag der Arbeit / 1. Mai | 1. Mai 2023 | Bundesweit | Montag |
Christi Himmelfahrt | 18. Mai 2023 | Bundesweit | Donnerstag |
Pfingstsonntag | 28. Mai 2023 | Brandenburg | Sonntag |
Pfingstmontag | 29. Mai 2023 | Bundesweit | Montag |
Fronleichnam | 8. Juni 2023 | Baden-Württemberg Bayern Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland |
Donnerstag |
Mariä Himmelfahrt | 15. August 2023 | Bayern (in katholischen Gebieten) Saarland |
Dienstag |
Weltkindertag | 20. September 2023 | Thüringen | Mittwoch |
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober 2023 | Bundesweit | Dienstag |
Reformationstag | 31. Oktober 2023 | Brandenburg Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
Dienstag |
Allerheiligen | 1. November 2023 | Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland |
Mittwoch |
Buß- und Bettag | 22. November 2023 | Sachsen | Mittwoch |
1. Weihnachtstag | 25. Dezember 2023 | Bundesweit | Montag |
2. Weihnachtstag | 26. Dezember 2023 | Bundesweit | Dienstag |